![]() |
infos-schweiz.ch |
Confoederatio Helvetica |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Geografie Kantone/Städte |
Sprachen Mentalität |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Offizieller Name der SchweizWelches ist der offizielle Name der Schweiz? Woher kommt der Name Schweiz? Was ist der Ursprung der gebräuchlichsten Abkürzung CH und was bedeuten die übrigen gelegentlich verwendeten Abkürzungen Sz und SUI? Weshalb steht auf Schweizer Münzen und Briefmarken HELVETIA?
Confoederatio Helvetica (Abkürzung CH)
gegen
* Deutsch, Französisch, Italienisch und Rumantsch sind die vier Landessprachen der Schweiz. Welcher dieser Namen macht das Rennen? Bis zum August 2006 war auf der offiziellen Webseite der schweizerischen Bundesverwaltung tatsächlich ein Banner mit dem Schriftzug CONFOEDERATIO HELVETICA zu sehen. Doch die Zeiten ändern sich und dieses Banner ist durch ein moderneres Design in den vier Landessprachen ersetzt worden. Was ist die Bedeutung von Eidgenossenschaft?
In deutscher Sprache werden meist Schweiz bzw. schweizerisch verwendet,
allerdings greifen konservative Kreise gerne auch auf die etwas altmodisch
tönende offizielle Bezeichnung Schweizerische Eidgenossenschaft
und das zugehörige Adjektiv eidgenössisch zurück.
Sie beziehen sich auf die Ursprünge der Autonomie der (Zentral-)schweiz
vom Deutschen Reich im Mittelalter, um die sich fast mehr Legenden und
Geschichtsmythen ranken als harte Fakten bekannt sind.
Eine besondere Rolle spielt dabei der legendäre Rütlischwur, auf den sich der
Eid der "Genossen" bezieht. Die Begriffe Eidgenonssenschaft/eidgenössisch werden faktisch praktisch ausschliesslich innerhalb der Schweiz verwendet und es handelt sich dabei in vielen Situationen schlicht um formal korrekte Amtssprache. Wenn dagegen deutsche Journalisten diese Begriffe ausnahmsweise doch einmal verwenden, dann wird aus dem Zusammenhang meist klar, dass sie damit die Assoziation von «konservativ», «rückständig» oder «eigenbrötlerisch» erwecken wollen. Schweizerische Intellektuelle vermeiden diese Bezeichnungen in der Regel, weil sie genau wissen, dass deren Verwendung innerhalb der Schweiz die konservative Position eher stärkt. Ursprung des geläufigen Namens SchweizDer Name Schweiz und seine Übersetzungen Suisse, Svizzera, Svizra, Switzerland, Suiza, Suiça, Svizrija usw. sind Adaptationen des Ortsnamens Schwyz. Schwyz ist Hauptort eines ländlich-konservativen Kantons in der Zentralschweiz, der zu den drei Gründerkantonen (Uri, Schwyz, Unterwalden) der Eidgenossenschaft gehört und unter diesen wohl auch eine gewisse Führungsrolle hatte. Zudem fand die erste historisch belegte grosse Schlacht der Eidgenossen gegen die Habsburger auf Schwyzer Boden statt. In diesem Sinn hat die vom Ortsnamen Schwyz abgeleitete Bezeichnung in den modernen Sprachen einen direkten Bezug zu den Ursprüngen der Schweiz als Kleinstaat. Ursprung des lateinischen Namens Helvetia
Der lateinische Name Helvetia ist älter als die Ortsbezeichnung Schwyz.
Er bezieht sich auf den keltischen Stamm der
Helvetier,
die erste Bevölkerungsgruppe auf dem Gebiet der heutigen Schweiz,
über die wir schriftliche Quellen haben.
Der lateinische Name Helvetia für die Schweiz wird bis heute
als kurze sprachneutrale Bezeichnung auf Briefmarken und Münzen verwendet,
während auf den Banknoten genügend Platz ist, um die Bezeichnung
"Schweizerische Nationalbank" in allen vier Landessprachen aufzudrucken.
Weshalb wird der alte Name Helvetia immer noch benutzt?Weil der heute gebräuchliche Name Schweiz (und seine Variationen in modernen Sprachen) immer Assoziationen mit dem deutschsprachigen ländlich-konservativen Kanton Schwyz wecken und damit diesem in einer gewissen Weise auch eine besondere Rolle im Bund zuerkennen, sind die eher städtisch-liberal ausgerichteten sprachlichen Minderheiten, insbesondere die französischsprachige, mit dem Namen Schweiz für den Bundesstaat nicht besonders glücklich. Der alte lateinische Name Helvetia für die Schweiz referenziert im Gegensatz dazu nicht auf eine einzelne Region, sondern auf eine ältere Tradition, die eine Brücke zwischen der deutschsprachigen Schweiz und der französischsprachigen Westschweiz schlägt. Das Gebiet vom Bodensee im Nordosten bis zum Genfersee im Südwesten war vor mehr als 2000 Jahren vom keltischen Stamm der Helvetier besiedelt. Eine Sprachgrenze zwischen der heutigen Deutschschweiz und der Romandie (französischsprachige Schweiz) gab es damals noch nicht. Zudem liegt in den romanischen Sprachen die Verwendung eines Begriffs mit lateinischem Ursprung natürlich näher als die Übernahme eines Fremdwortes aus dem Deutschen.
In französischer Sprache wird helvetique für schweizerisch
sehr häufig verwendet und die
Helvetische Revolution von 1798,
die gleiche Rechte für alle Schweizer verlangte - insbesondere für die
bisher als Untertanen behandelten West-, Ost- und Südschweizer,
proklamierte die Helvetische Republik
und bezog sich damit bewusst auf den alten lateinischen Namen
Helvetia. Nachdenkliche Helvetia von Bettina Eichinger
Wegbeschreibung zur Helvetia von Bettina Eichinger
An der Mittleren Brücke, rechtes Ufer, auf der flussabwärts gelegenen Seite des Brückenkopfs
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||
infos-schweiz.ch © 2005-2015 Alle Rechte vorbehalten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Datenschutz | Nutzungsbedingungen | Impressum |